Mit der Herausgabe des Fachlehrplans DSGS haben wir nicht nur die Grundlagen für den Unterricht und für die Erstellung von Lehrmitteln geschaffen – der Fachlehrplan soll auch den Anstoss geben für eine inklusive Entwicklung in der Schweizerischen Bildungspolitik. Hier halten wir Sie über alle wichtigen Schritte in diesem Prozess auf dem Laufenden.

Mai 24
Neue Fördergelder

Nachdem die interkantonale Lehrmittelzentrale (ilz), welche im Auftrag der Deutschschweizer Kantone für die Lehrmittelkoordination zuständig ist, unser Projekt als wichtig eingestuft und empfohlen hat, hat sich das Bundesamt für Kultur (BAK) entschieden, unseren Antrag gutzuheissen und Fördergelder in der Höhe von CHF 300’000 zur Verfügung zu stellen. Mit der Anerkennung durch das BAK können wir nun auf Empfehlung der ilz mit Finanzgesuchen an alle Kantone gelangen. Man hat uns bei den Kantonen empfohlen und diese sind auf unsere Gesuche vorbereitet.

Mit den zugesicherten finanziellen Mitteln können wir nun, wie ursprünglich geplant, ab 1. Juni 2024 nebst der bisher angestellten Projekleitung (40%) noch eine Projektassistenz anstellen (ca. 15% – 20%) mit folgenden Aufgaben: Konzeption der Lehrmittel (Inhalte, Zuordnung zu Kompetenzbereichen und Zyklen, Strukturierung, Gestaltung) in Zusammenarbeit mit der Projektleitung; Koordination und Absprachen mit der Projektleitung; Unterstützung der Projektleitun bei der Planung; Ansprechperson für  Berufsfachleute DSGS aus verschiedenen Schulen; Implementierung/Instruktion der Lehrmittel für Gebärdensprachlehrer:innen zusammen mit der Projektleitung; Pflege der erstellten digitalen Lehr-, Lern- und Arbeitsmaterialien.

Es ist für uns sehr erfreulich, dass neu neben den Schulen/Zentren ZGSZ (Zürich), SEK3 (Zürich), HSM (Bern) nun auch das Zentrum für Gehör, Sprache und Kommunikation, GSR, aus Basel mit im Boot sein wird, auf operativer und strategischer Ebene.

Aktuell sind in vier Institutionen (HSM, ZGSZ, SEK3, GSR) je eine Gebärdensprachlehrperson zu 10% angestellt, welche am Aufbau der Lehrmittel mitarbeiten und den Bottom-Up Prozess und den Transfer zwischen den Unterrichtenden, den Schulen und der Projektleitung sicherstellen.

November 23
Die Projektleitung arbeitet auf Hochtouren

Mittelbeschaffung und Erstellen einer Datenbank mit vorhandenem DSGS-Unterrichtsmaterial als Basis für neue DSGS-Lehrmittel stehen aktuell im Vordergrund.

Dank Unterstützungsbeiträgen von Sonos – Schweizerischer Hörbehindertenverband (Anschubfinanzierung), vom Schweizerischen Gehörlosenbund SGB-FSS, von der Stiftung für das behinderte Kind und einem Schulentwicklungsbeitrag des Kantons Bern können wir die Anstellung unserer Projektleiterin bis auf Weiteres sicherstellen und das Projekt weiter vorantreiben.

Aktuell sind noch Gesuche bei diversen Kantonen und bei der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und – direktoren EDK pendent. Bei vielen Interessierten leisten wir Informations- und Sensibilisierungsarbeit.

Nebst der Projektleitung arbeiten 2 Gebärdensprachlehrerinnen zu je 10% für unsere Projekt. Sie sind an den Schulen «Schule für Gehör und Sprache Zürich» und an der «SEK3 -Oberstufe für gehörlose und Schwerhörige, Zürich» angestellt und stellen sicher, dass die Bedürfnisse der Basis erfasst und die bereits vorhandenen didaktischen Materialien ins Projekt einfliessen können. Die beiden Stellen werden von den entsprechenden Schulen finanziert, eine weitere Anstellung ist noch pendent. Die Zusammenarbeit mit dem Erasmus-Projekt «Schulgrammatik» hat gestartet, es fanden drei mehrtägige internationale Meetings in Berlin, Paris und Rom statt. Dort ging es um die Entwicklung und Erprobung einer multilingualen webbasierten pädagogischen Grammatik für die fünf beteiligten europäischen Gebärdensprachen.

Oktober 22
Teilnahme am Erasmus-Projekt «Schulgrammatik»

Unser Projekt ist einen grossen Schritt weiter:
Wir sind nun offiziell Teil eines Erasmus+-Projekts (2023-2025), und unsere Projektleiterin und zwei weitere Projektmitarbeitende werden im März 2023 an einer Kick-off-Veranstaltung in Paris teilnehmen. Damit sind wir qualitativ und quantitativ auf einem sehr guten, vielversprechenden Weg.
Für Gebärdensprachen gibt es ja noch keine pädagogischen Schulgrammatiken, also Nachschlagewerke für Lehrpersonen und Schüler:innen, um grammatikalische Strukturen zu lehren oder zu erlernen. Lehrpersonen müssen deshalb immer auf eigens erarbeitete Materialien und didaktische Umsetzungsideen zurückgreifen. Mit einem neuen Erasmus+-Projekt wird sich dies nun ändern: Eine pädagogische Grammatik für DSGS, DGS, LSF, LIS und ÖGS soll erarbeitet werden, die auf einer benutzerbasierten Plattform den Lehrpersonen und Schüler:innen zur Verfügung stehen wird. Dies ergänzt unser Vorhaben.

September 22
Erstellen von Lehrmitteln DSGS für die Zyklen 1, 2 und 3

Anfang September 22 konnte die Steuergruppe wichtige Entscheide fällen. Die Trägerschaft des Projektes wird die Genossenschaft Gehörlosenhilfe Zürich (GGHZ) sein, welche auch Trägerin der SEK3 ist. Die Projektleiterin Marina Ribeau wird in dieser Funktion bei der GGHZ angestellt. Sie ist dipl. Gebärdensprachlehrerin, gehörlos, hat eine Grundausbildung im grafischen Bereich und viel Erfahrung im Projektmanagement sowie in der Entwicklung von Gebärdensprachlehrmitteln. Auch war sie Inhaberin eines eigenen Lehrmittelverlages. Eine Traumbesetzung für unser Projekt!

Die Projektbuchhaltung wird von der Administration der SEK3 geleistet und von den Organen der GGHZ geprüft.

Wir freuen uns, dass die Verbände Sonos, SGB-FSS und die Elternvereinigung SVEHK ebenfalls im Projekt mit dabei sind und uns erfahrene bzw. motivierte Fachleute für die Entwicklung der Lehrmittel zur Verfügung stehen (Bereiche Didaktik, Gestaltung, Forschung, Lehrmittelentwicklung).

Die Kantone Zürich und Bern haben signalisiert, dass sie die Freigabe von Schulentwicklungsgeldern prüfen, sobald unsere Anträge eintreffen.

Im Weiteren hoffen wir auf Unterstützung von Stiftungen, deren Stiftungszwecke sich mit unseren Zielen decken.

Die Lehrmittel werden alle in digitaler Form erstellt.

Das Projektbudget für eine Projektlaufzeit von 5 Jahren wird per Mitte September erstellt sein. Es sind Gesamtkosten von ca. CHF 400’000 jährlich zu erwarten.

Bei unserem Projekt handelt sich um ein partizipatives Entwicklungsprojekt («Betroffene» arbeiten massgebend konzeptionell mit), das nicht gewinnorientiert ist. Die Produkte werden allen an gehörlosen und schwerhörigen Kindern und Jugendlichen Interessierten im Bildungsbereich zugänglich sein. Fragen gerne auf info@fachlehrplan-dsgs.ch

Juni 22
Erstellen von Lehrmitteln DSGS für die Zyklen 1, 2 und 3
Im Juni fand eine weitere Arbeitssitzung statt mit den Schulleitungen der Schulen HSM, ZGSZ und SEK3 und dem Geschäftsführer von Sonos sowie der künftigen Projektleiterin. Es wurden die Projektstruktur und die jeweiligen Kernaufgaben der verschieden Projektgremien definiert:
a) Projektleitung und Projektassistenz
b) Steuergruppe mit Vertretungen aus Schulen, Verbänden und Hochschule
c) Fachgruppe mit Vertretungen durch Fachpersonen (GS-Lehrer*innen, Hochschule, visuelle Produktion und weiteren Fachpersonen)
Es wurden erste Personalentscheide getroffen. Im Weiteren wird eine Finanzplanung erstellt und das Projekt wird mit verschiedenen Anspruchsgruppen abgestimmt.
Rückfragen gerne auf info@fachlehrplan-dsgs.ch

Dezember 21
Erstellen von Lehrmitteln DSGS für die Zyklen 1, 2 und 3
Im Dezember fand ein Treffen statt mit Fachleuten aus Verbänden (Sonos, SGB-FSS) und Fachhochschulen (HFH, Zürich und PH Heidelberg) sowie mit Vertretern der Schulen HSM, ZGSZ und SEK3.
Man hat sich darauf geeinigt, dass es sich beim Erstellen von «Lehrmitteln DSGS» primär um ein Schulentwicklungsprojekt (Schulen in der Verantwortung) handelt, und weniger um ein wissenschaftlich-didaktisches Projekt (Hochschulen in der Verantwortung) oder ein gesellschaftliches Projekt (Verbände in der Verantwortung, Anerkennung der Gebärdensrpache).
In der Folge formiert sich eine Steuergruppe mit Vertreter*innen der Schulen/Institutionen HSM, ZGSZ und SEK3 (je eine Schulleitung), welche sich im Januar 2022 erneut treffen wird, um eine «Projektleitung Lehrmittel DSGS» auszuschreiben und ein Finanzierungsmodell auf die Beine zu stellen. Für die Realisierung setzen wir auf fachliche und finanzielle Unterstützung von Hochschulen, Verbänden (SGB-FSS, Sonos), Mitteln von Bund und Kantonen sowie auf Stiftungen.

November 21
Fachlehrplan DSGS und offizieller Lehrplan 21
Die Frage, was der Fachlehrplan DSGS für einen Einfluss auf den offiziellen Lehrplan21 haben kann, liegt bei den Vertreter*innen der Regionalkonferenzen der Deutschen Schweiz («Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz», «Nordwestschweizerische Erziehungsdirektorenkonferenz» und «Erziehungsdirektoren-Konferenz der Ostschweizer Kantone und des Fürstentums Liechtenstein»).

September 21
Gründung einer Projektgruppe «Erstellen von Lehrmitteln Gebärdensprache»
Die Projektgruppe «Fachlehrplan DSGS» hat ihren Auftrag, nämlich die Erstellung des Lehrplanes und die Schaffung einer Grundlage für die Erstellung von entsprechenden Lehrmitteln erfüllt, und organisiert nun die Gründung einer Projektgruppe «Erstellen von Lehrmitteln Gebärdensprache», welche breit abgestützt sein wird, mit Fachleuten und Interessenten aus dem Bildungswesen für Hörbehinderte.